Traumküste & Wadi Shuwaymiyah

Zuerst verläuft die Küstenstrasse in unwirtlicher und wilder Landschaft im Hinterland. Bei Sadah jedoch stösst diese wieder nahe an die Küste des Indischen Ozeans. Hier finden wir auch ein ruhiges Plätzchen an einer Bucht und geniessen das fortdauernde Rauschen des Meeres. Ein Gefühl von Ferne, von Unendlichkeit, von Urlaub und Entspannung ermächtigt sich uns immer wieder.

Traum-Küste

Von Sadah bis nach Shuwaymiyah folgt die Strasse auf 150 Km in unzähligen Kurven der Küste mit herrlichen Ausblicken. Vor Shuwaymiyah überquert die Strasse 42 in imposanter Strassenführung einen Bergriegel, steigt dabei um etwa 700 Meter an, um am Strand von Shuwaymiyah wieder auf Meereshöhe abzusinken.
Eine Fahrt, die grosse Begeisterung und Glücksgefühle auslöst. Wir können uns nicht satt sehen und die Bilder mögen nur einen unvollständigen Eindruck wiederzugeben.

Küstenstrasse 42_20250125_093416

Shuwaymiyah

Der Strand

Der Strand von Shuwaymiyah ist über 20 Km lang. Ausser ein paar Fischern, treffen wir niemanden. Hier machen wir „wieder einmal“ eine Pause und bleiben einen Tag und geniessen die ungestörte Ruhe. Eben typisch Rentner.

Das Dorf

Das Dorf Shuwaymiyah präsentiert sich sehr beschaulich. Hier folgt das Leben offenbar einem langsamen, ruhigen Rhythmus. Es wirkt verträumt und verschlafen. Nebst mehreren „Kleinst-Lebensmittelläden“ gibt es immerhin noch einen etwas grösseren Supermarkt zum Einkaufen.
Shuwaymiyah ist ein Beispiel für viele verstreut liegende kleine Orte entlang der Küste.

Das Wadi

Hinter dem Dorf öffnet sich ein breites, von weissem Kalkfels begrenztes Tal. Es wird „landwirtschaftlich“ genutzt, indem da und dort Kamele weiden und Beduinen einfache Stallungen aufgebaut haben. Das Wadi ist etwa 30 Kilometer lang und kann bis etwa Kilometer 20 befahren werden. Im ersten Viertel befindet sich ein Wasserpool, der von einer Karstquelle gespeist wird. Etwa bis zu Kilometer 20 reicht die Schotterpiste, danach geht es nur noch zu Fuss weiter.

Hansjürg & Monique

Hier, am Ende der Piste,  tropft das Wasser an den Felsen herunter, so dass sich Grün den Fels hochzieht, jedes Tröpfchen Wasser erheischend. Das Wasser sammelt sich schliesslich zu einem kleinen Bächlein, das fröhlich sprudelt und gluckst. Dazu gesellt sich das melodische Singen der Vögel in dieser absoluten Stille.

Doch ist das Wadi hier noch nicht zu ende. Mindestens 10 Kilometer zieht es sich noch weiter als Kerbe in das Dhofar Kalksteinmassiv hinein. Auch von dort gurgelt ein unauffälliges Bächlein durch die Talsole und vereinigt sich schliesslich zu einem etwas breiteren Rinnsal.

Die Stimmungen

Der helle Kalkfels ist natürlich prädestiniert für unglaubliche Lichtstimmungen am Abend und am Morgen. Besonders nach Sonnenuntergang gibt es ein Phase, in welcher die Felsen nochmals nachglühen. Und das geniessen wir, können uns nicht sattsehen. Und wenn dann noch ein Vogel ein melancholisches Lied dazu singt, dann ist es definitiv um uns geschehen und unser Herz zergeht wie Butter. Und das Schöne – hier im Oman erhalten wir viele Gelegenheiten um solche herrliche Abende und Morgen zu erleben.

Vorheriger Beitrag
Wadi Darbat & Jabal Samhan
Nächster Beitrag
„Strandpromenade“

Related Posts

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hermann Bösch
    8. März 2025 9:37

    Vielen Dank lieber Ernst, das ist ja wirklich fantastisch. Erstaunlich, dass ein solch schöner Strand, zwar eine Strasse führt, aber nicht bewohnt ist? Ja es ist wohl schon so, dass nebst dem Leben im Meer, dieses an Land schwierig ist? Auch Tiere sieht man kaum? Aber dafür die unberührte Natur der wunderschönen Felsformationen sind umso schöner.
    Gruss Hermann

    Antworten
  • Superschön!! Danke für die schönen Bilder

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.